Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)


Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nur für den Online-Shop "Lofoten Jewelry"

Aktualisiert am 26. Januar 2023

Wichtig: Diese Verkaufsbedingungen wurden von der Verbraucherbehörde erstellt. Die Online-Version finden Sie hier:

https://www.forbrukertilsynet.no/lov-og-rett/veiledninger-og-retningslinjer/2179-2.

Dieses Dokument dient nur als Vorlage und ist nicht rechtlich an Webnode gebunden. Webnode ist nicht verantwortlich für den Inhalt oder Schäden, die durch die Verwendung des Dokuments entstehen. Wir empfehlen Ihnen dringend, rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um diese Vorlage für die Verwendung in Ihrem Unternehmen anzupassen. 

Einleitung

Dieser Kauf unterliegt den folgenden allgemeinen Verkaufsbedingungen für den Kauf von Waren über das Internet. Verbraucherkäufe über das Internet werden hauptsächlich durch das Vertragsgesetz, das Verbraucherkaufgesetz, das Marketinggesetz, das Widerrufsrecht und das E-Commerce-Gesetz geregelt, und diese Gesetze geben dem Verbraucher zwingende Rechte. Die Gesetze sind auf www.lovdata.no verfügbar. Die Bestimmungen dieser Vereinbarung sind nicht als Einschränkung der gesetzlichen Rechte zu verstehen, sondern legen die wichtigsten Rechte und Pflichten der Parteien für den Handel fest.

Die Verkaufsbedingungen wurden von der Verbraucherbehörde ausgearbeitet und empfohlen. Ein besseres Verständnis dieser Verkaufsbedingungen finden Sie im Leitfaden der Verbraucherbehörde hier.

1. Die Vereinbarung

Der Vertrag besteht aus diesen Verkaufsbedingungen, den in der Bestelllösung bereitgestellten Informationen und etwaigen gesondert vereinbarten Bedingungen. Im Falle eines Widerspruchs zwischen den Informationen hat das, was zwischen den Parteien konkret vereinbart wurde, Vorrang, sofern es nicht im Widerspruch zu zwingenden Rechtsvorschriften steht.

Die Vereinbarung wird auch durch einschlägige Rechtsvorschriften ergänzt, die den Kauf von Waren zwischen Unternehmern und Verbrauchern regeln.

2. Die Parteien

Verkäufer ist Jacqueline Steinkraus, Anschrift: Laupstadveien 334, 8316 Laupstad, eposten:lillehigravbutikk@gmail.com, Tel.0047 97985799, Orgnr:925054917, und wird im Folgenden als Verkäufer/Verkäufer bezeichnet.

Der Käufer ist der Verbraucher, der die Bestellung aufgibt, und wird im Folgenden als Käufer/Käufer bezeichnet.

3. Preis

Der angegebene Preis für die Waren und Dienstleistungen ist der vom Käufer zu zahlende Gesamtpreis. Dieser Preis beinhaltet alle Steuern und Nebenkosten. Mehrkosten, über die der Verkäufer vor dem Kauf nicht informiert hat, trägt der Käufer nicht.

4. Vertragsschluss

Der Vertrag ist für beide Parteien bindend, wenn der Käufer seine Bestellung an den Verkäufer gesendet hat.

Der Vertrag ist jedoch nicht bindend, wenn Tippfehler im Angebot des Verkäufers in der Bestelllösung im Online-Shop oder in der Bestellung des Käufers aufgetreten sind und die andere Partei erkannt hat oder hätte erkennen müssen, dass ein solcher Fehler vorliegt.

5. Zahlung

Der Verkäufer kann die Zahlung für den Artikel ab dem Zeitpunkt verlangen, an dem er vom Verkäufer an den Käufer versandt wird.

Wenn der Käufer eine Kredit- oder Debitkarte für die Zahlung verwendet, kann der Verkäufer den Kaufpreis zum Zeitpunkt der Bestellung auf der Karte reservieren. Die Karte wird am selben Tag belastet, an dem der Artikel versandt wird.

Bei Zahlung per Rechnung wird die Rechnung an den Käufer bei Versand der Ware ausgestellt. Die Zahlungsfrist ist auf der Rechnung angegeben und beträgt mindestens 14 Tage ab Erhalt.

Käufer unter 18 Jahren können nicht per nachträglicher Rechnung bezahlen.

6. Lieferung

Die Lieferung erfolgt, wenn der Käufer oder sein Vertreter die Sache übernommen hat.

Die Lieferzeit beträgt ca. 7 - 10 Tage innerhalb Norwegens.

Die Lieferzeit beträgt ca. 10-21 Tage außerhalb Norwegens.

Kostenloser Versand.

Bestellungen versende ich mit Tracking-Nummer, nur innerhalb Norwegens.

Wenn die Lieferzeit in der Bestelllösung nicht angegeben ist, liefert der Verkäufer die Ware unverzüglich und spätestens 30 Tage nach der Bestellung des Kunden an den Käufer.

Die Ware muss an den Käufer geliefert werden, sofern zwischen den Parteien nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.

7. Das Risiko der Sache

Die Gefahr der Ware geht auf den Käufer über, wenn er oder sein Vertreter die Ware gemäß Ziffer 6 hatte liefern lassen.

8. Widerrufsrecht

! Personalisierter Schmuck kann nicht umgetauscht oder zurückgegeben werden!

Bitte kontaktieren Sie uns, sobald Sie den Artikel zurückgeben möchten, spätestens 14 Tage nachdem Sie den Artikel erhalten haben. Dies muss unter Verwendung des erhaltenen Widerrufsformulars oder schriftlich per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website erfolgen. Wenn Sie das Widerrufsformular nicht erhalten haben, verlängert sich die Frist auf bis zu 12 Monate nach Erhalt der Ware.

Sie zahlen die Fracht für die Rücksendung selbst und tragen das Risiko, die Ware zurück zu uns zu transportieren. Die Ware muss sich bei der Rückgabe in unbenutztem Zustand befinden. Das Produkt wird mit einer Tracking-Nummer, wenn möglich in Originalverpackung, zusammen mit dem Widerrufsformular an uns zurückgeschickt. Das Widerrufsformular ist nur in norwegischer Sprache.

Das Geld wird zurückerstattet, sobald wir die Ware zurückerhalten haben.

Weitere Informationen zur Ausübung des Widerrufsrechts finden Sie im Widerrufsformular, das bei jedem Kauf im Online-Shop gesendet wird.

9. Verzug und Nichtlieferung - Rechte des Käufers und Frist für die Geltendmachung von Ansprüchen

Wenn der Verkäufer den Artikel nicht oder zu spät gemäß der Vereinbarung zwischen den Parteien liefert und dies nicht auf den Käufer oder Umstände auf der Käuferseite zurückzuführen ist, kann der Käufer gemäß den Vorschriften des Verbraucherkaufgesetzes, Kapitel 5, den Kaufpreis zurückhalten, Erfüllung verlangen, den Vertrag kündigen und / oder Schadensersatz vom Verkäufer verlangen.

Im Falle eines Anspruchs wegen Vertragsverletzung sollte die Benachrichtigung aus Beweisgründen schriftlich (z.B. E-Mail) erfolgen.

Erfüllung

Der Käufer kann den Kauf aufrechterhalten und Erfüllung vom Verkäufer verlangen. Der Käufer kann jedoch keine Erfüllung verlangen, wenn es ein Hindernis gibt, das der Verkäufer nicht überwinden kann, oder wenn die Erfüllung für den Verkäufer so große Unannehmlichkeiten oder Kosten mit sich bringt, dass sie in einem wesentlichen Missverhältnis zum Interesse des Käufers an der Erfüllung durch den Verkäufer steht.

Verschwinden die Schwierigkeiten innerhalb angemessener Frist, kann der Käufer dennoch Erfüllung verlangen.

Der Käufer verliert sein Recht, Erfüllung zu verlangen, wenn er mit der Geltendmachung des Anspruchs unangemessen lange wartet.

Erhebung

Wenn der Verkäufer die Ware zum Zeitpunkt der Lieferung nicht liefert, hat der Käufer den Verkäufer zu ermutigen, innerhalb einer angemessenen Nachfrist für die Erfüllung zu liefern. Wenn der Verkäufer die Ware nicht innerhalb der Nachfrist liefert, kann der Käufer den Kauf stornieren.

Der Käufer kann den Kauf jedoch sofort stornieren, wenn der Verkäufer die Lieferung des Artikels verweigert. Gleiches gilt, wenn die Lieferung zum vereinbarten Zeitpunkt für den Vertragsschluss maßgeblich war oder wenn der Käufer dem Verkäufer mitgeteilt hat, dass der Zeitpunkt der Lieferung maßgeblich ist.

Wenn der Artikel nach der vom Verbraucher gesetzten zusätzlichen Frist oder nach dem für den Vertragsabschluss maßgeblichen Lieferzeitpunkt geliefert wird, muss der Rücktrittsanspruch innerhalb einer angemessenen Frist geltend gemacht werden, nachdem der Käufer von der Lieferung Kenntnis erlangt hat.

Ersatz

Der Käufer kann Ersatz eines geringfügigen Verzugsschadens verlangen. Dies gilt jedoch nicht, wenn der Verkäufer nachweist, dass der Verzug auf ein vom Verkäufer nicht zu vertretendes Hindernis zurückzuführen ist, das bei Vertragsschluss vernünftigerweise nicht berücksichtigt, vermieden oder deren Folgen beseitigt werden konnte.

10. Mängel der Sache - Rechte des Käufers und Gewährleistungsfrist

Wenn ein Mangel an der Sache vorliegt, muss der Käufer innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem er entdeckt wurde oder hätte entdeckt werden müssen, den Verkäufer darüber informieren, dass er sich auf den Mangel berufen wird. Der Käufer hat sich immer rechtzeitig gerügt, wenn dies innerhalb von 2 Monaten nach Entdeckung des Mangels geschieht oder hätte entdeckt werden müssen. Reklamationen können spätestens zwei Jahre nach Übernahme der Ware durch den Käufer geltend gemacht werden. Wenn das Produkt oder Teile davon wesentlich länger als zwei Jahre haltbar sein sollen, beträgt die Gewährleistungsfrist fünf Jahre.

Wenn der Artikel einen Mangel aufweist und dieser nicht auf den Käufer oder Umstände auf der Käuferseite zurückzuführen ist, kann der Käufer gemäß den Vorschriften des Verbraucherkaufgesetzes, Kapitel 6, den Kaufpreis zurückhalten, zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung wählen, eine Preisminderung verlangen, die Auflösung des Vertrags verlangen und/oder Schadensersatz vom Verkäufer verlangen.

Reklamationen an den Verkäufer sind schriftlich zu richten.

Berichtigung oder Neulieferung

Der Käufer kann wählen, ob er die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer gleichartigen Sache verlangt. Der Verkäufer kann sich jedoch der Forderung des Käufers widersetzen, wenn die Geltendmachung der Forderung unmöglich ist oder dem Verkäufer unverhältnismäßige Kosten verursacht. Die Nachbesserung oder Neulieferung hat innerhalb angemessener Frist zu erfolgen. Der Verkäufer ist grundsätzlich nicht berechtigt, mehr als zwei Nachbesserungsversuche für denselben Mangel vorzunehmen.

Minderung

Der Käufer kann eine angemessene Preisminderung verlangen, wenn die Ware nicht nachgebessert oder neu geliefert wird. Dies bedeutet, dass das Verhältnis zwischen reduziertem und vereinbartem Preis dem Verhältnis zwischen dem Wert der mangelhaften Sache und dem vertragsgemäßen Zustand entspricht. Bei Vorliegen besonderer Gründe kann die Preisminderung stattdessen der Bedeutung des Mangels für den Käufer entsprechen.

Erhebung

Wenn der Artikel nicht nachgebessert oder neu geliefert wurde, kann der Käufer den Kauf auch stornieren, wenn der Mangel nicht unerheblich ist.

11. Rechte des Verkäufers bei Verzug des Käufers

Wenn der Käufer nicht zahlt oder die anderen Verpflichtungen aus dem Vertrag oder dem Gesetz nicht erfüllt und dies nicht auf den Verkäufer oder Umstände auf der Seite des Verkäufers zurückzuführen ist, kann der Verkäufer gemäß den Bestimmungen des Verbraucherkaufgesetzes, Kapitel 9, die Ware zurückhalten, die Erfüllung des Vertrags verlangen, die Auflösung des Vertrags verlangen und vom Käufer eine Entschädigung verlangen. Der Verkäufer kann je nach den Umständen auch Verzugszinsen, Inkassogebühren und eine angemessene Gebühr für nicht abgeholte Ware verlangen.

Erfüllung

Der Verkäufer kann den Kauf zurückhalten und vom Käufer die Zahlung des Kaufpreises verlangen. Wenn der Artikel nicht geliefert wird, verliert der Verkäufer sein Recht, wenn er unangemessen lange wartet, bevor er die Reklamation einreicht.

Erhebung

Der Verkäufer kann den Vertrag kündigen, wenn eine wesentliche Zahlungsverletzung oder eine andere wesentliche Verletzung seitens des Käufers vorliegt. Der Verkäufer kann jedoch nicht stornieren, wenn der volle Kaufpreis bezahlt wurde. Setzt der Verkäufer eine angemessene Nachfrist zur Erfüllung und zahlt der Käufer nicht innerhalb dieser Frist, kann der Verkäufer vom Kauf zurücktreten.

Verzugszinsen/Inkassogebühr

Zahlt der Käufer den Kaufpreis nicht vertragsgemäß, kann der Verkäufer Zinsen auf den Kaufpreis verlangen nach dem Gesetz über Verzugszinsen. Im Falle der Nichtzahlung kann die Forderung nach vorheriger Ankündigung an den Käufer gesendet werden, der dann für eine Gebühr gemäß dem Inkassogesetz haftbar gemacht werden kann.

Gebühr für nicht abgeholte, nicht im Voraus bezahlte Artikel

Wenn der Käufer die unbezahlte Ware nicht abholt, kann der Verkäufer dem Käufer eine Gebühr in Rechnung stellen. Das Honorar deckt höchstens die tatsächlichen Kosten des Verkäufers für die Lieferung der Ware an den Käufer. Eine solche Gebühr kann Käufern unter 18 Jahren nicht in Rechnung gestellt werden.

12. Gewährleistung

! Personalisierter Schmuck kann nicht umgetauscht oder zurückgegeben werden!

Herstellungsfehler/Herstellungsfehler

Sobald festgestellt wird, dass der Mangel vom Verkäufer zu vertreten ist, bieten wir eine Nachbesserung oder neue Ware an. Sie sollten es innerhalb einer angemessenen Frist erhalten.

Reparatur: Wir versuchen nicht, den gleichen Fehler mehr als zweimal zu beheben. Wenn wir nicht in der Lage sind, Ihnen einen neuen Artikel zu reparieren oder zu geben, können Sie Ihr Geld zurückbekommen.

Garantiezeit

Nach norwegischem Recht hat jeder Schmuck eine Beschwerde von 2 Jahren. Verschleiß und Schäden, die durch fehlerhafte oder unzureichende Wartung entstehen, sind vom Reklamationsrecht ausgeschlossen.

Nachdem Sie die Ware erhalten haben, sollten Sie, sobald Sie die Gelegenheit dazu haben, prüfen, ob die Lieferung gemäß der Versandbestätigung erfolgt. Prüfen Sie, ob die Ware während des Transports beschädigt wurde oder ob sie anderweitig Mängel oder Mängel aufweist.

Bitte benachrichtigen Sie uns so schnell wie möglich, wenn Sie Mängel oder Mängel an der Ware feststellen. Dies können Sie tun, indem Sie uns über unsere Website oder per E-Mail kontaktieren.

Wenn Sie von sich aus Maßnahmen zur Beseitigung des Mangels ergreifen, die über das hinausgehen, was mit uns vereinbart wurde, übernehmen wir diese Kosten nicht.

Sie sind für den Rückversand bei genehmigten Reklamationen verantwortlich.

Es ist wichtig, dass Sie Quittungen für Ihre Einkäufe im Zusammenhang mit zukünftigen Reklamationen aufbewahren. Ohne Quittung können Reklamationen nicht verwendet werden.

13. Personenbezogene Daten

Der Verantwortliche für die erhobenen personenbezogenen Daten ist der Verkäufer. Sofern der Käufer nichts anderes zustimmt, darf der Verkäufer in Übereinstimmung mit dem Gesetz über personenbezogene Daten nur die personenbezogenen Daten erheben und speichern, die für den Verkäufer erforderlich sind, um die Verpflichtungen aus dem Vertrag erfüllen zu können. Die personenbezogenen Daten des Käufers werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für den Verkäufer erforderlich ist, um den Vertrag mit dem Käufer durchzuführen, oder in gesetzlichen Fällen.

14. Streitbeilegung

Reklamationen sind innerhalb einer angemessenen Frist an den Verkäufer zu richten, vgl. Ziffern 9 und 10. Die Parteien bemühen sich, Streitigkeiten gütlich beizulegen. Gelingt dies nicht, kann sich der Käufer zur Vermittlung an den Verbraucherrat wenden. Der Verbraucherrat ist telefonisch unter +47 23 400 500 oder www.forbrukerradet.no erreichbar.